Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: 16. September 2025
§ 1 Geltungsbereich
1.1 Anwendungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB") gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Fiery Wave, Suarezstraße 26, 14057 Berlin (nachfolgend „Anbieter" oder „wir") und ihren Kunden (nachfolgend „Kunde" oder „Sie") im Zusammenhang mit Beratungsdienstleistungen rund um Immobilienerwerb, -verkauf und -finanzierung.
1.2 Vertragsschluss
Diese AGB werden Vertragsbestandteil, wenn der Kunde ihnen bei Vertragsschluss zustimmt oder die angebotenen Leistungen in Anspruch nimmt. Entgegenstehende oder abweichende AGB des Kunden erkennen wir nicht an, es sei denn, wir haben ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt.
1.3 Änderungen
Wir behalten uns vor, diese AGB für künftige Geschäfte zu ändern oder zu ergänzen. Die geänderten Bedingungen werden dem Kunden spätestens zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten in Textform mitgeteilt. Widerspricht der Kunde nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die geänderten AGB als genehmigt.
§ 2 Vertragsgegenstand und Leistungen
2.1 Leistungsumfang
Der Anbieter erbringt Beratungsleistungen in folgenden Bereichen:
- Immobilienkaufberatung und -begleitung
- Finanzierungsberatung und -vermittlung
- Marktanalysen und Standortbewertungen
- Rechtliche Beratung im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen
- Nachbetreuung und Support
2.2 Individuelle Vereinbarungen
Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus der individuellen Vereinbarung zwischen Anbieter und Kunde. Diese kann mündlich, schriftlich oder elektronisch getroffen werden. Bei Widersprüchen zwischen diesen AGB und individuellen Vereinbarungen haben die individuellen Vereinbarungen Vorrang.
2.3 Beratungscharakter
Alle Leistungen des Anbieters haben Beratungscharakter. Der Anbieter übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen von Immobiliengeschäften oder bestimmte Finanzierungskonditionen. Die finale Entscheidung über Immobilienerwerb oder -finanzierung liegt ausschließlich beim Kunden.
§ 3 Zustandekommen des Vertrages
3.1 Angebot und Annahme
Die Präsentation unserer Leistungen auf der Website oder in anderen Medien stellt kein bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum). Durch die Kontaktaufnahme des Kunden kommt zunächst nur ein Vorvertrag über eine kostenfreie Erstberatung zustande.
3.2 Kostenpflichtige Leistungen
Ein Vertrag über kostenpflichtige Beratungsleistungen kommt erst durch schriftliche oder elektronische Bestätigung des Anbieters nach der Erstberatung zustande. Der Kunde erhält eine detaillierte Leistungs- und Kostenbeschreibung vor Vertragsschluss.
3.3 Widerrufsrecht
Verbrauchern steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen oder Fernabsatzverträgen ein 14-tägiges Widerrufsrecht gemäß § 312g BGB zu. Details zum Widerrufsrecht sind in der separaten Widerrufsbelehrung geregelt.
§ 4 Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Preise
Die Preise für unsere Leistungen ergeben sich aus der individuellen Vereinbarung mit dem Kunden. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.
4.2 Fälligkeit
Soweit nicht anders vereinbart, sind Rechnungsbeträge innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz pro Jahr berechnet.
4.3 Erfolgsabhängige Vergütung
Bei erfolgsabhängigen Vergütungsvereinbarungen wird die Vergütung erst bei erfolgreichem Abschluss des vermittelten Geschäfts (z.B. Immobilienkauf, Finanzierungsabschluss) fällig. Die Voraussetzungen für den "Erfolg" werden individuell vereinbart.
§ 5 Pflichten des Kunden
5.1 Mitwirkungspflichten
Der Kunde ist verpflichtet, alle für die Beratung erforderlichen Informationen vollständig und wahrheitsgemäß zu erteilen. Dazu gehören insbesondere Angaben zu:
- Finanzieller Situation und Bonität
- Immobilienwünschen und -anforderungen
- Bereits laufenden Verhandlungen oder Verträgen
- Besonderen Umständen, die für die Beratung relevant sind
5.2 Informationspflicht bei Änderungen
Der Kunde hat den Anbieter unverzüglich über wesentliche Änderungen seiner Situation zu informieren, die für die Beratung relevant sind.
5.3 Verschwiegenheit
Der Kunde verpflichtet sich, vertrauliche Informationen über Dritte (z.B. Verkäufer, Finanzierungspartner), die im Rahmen der Beratung bekannt werden, vertraulich zu behandeln.
§ 6 Leistungserbringung
6.1 Bearbeitungszeit
Beratungsleistungen werden in angemessener Zeit erbracht. Konkrete Fristen werden individuell vereinbart. Verzögert sich die Leistungserbringung aufgrund unvollständiger oder falscher Kundenangaben, gehen die daraus resultierenden Mehrkosten zu Lasten des Kunden.
6.2 Ort der Leistungserbringung
Beratungsleistungen können in unseren Geschäftsräumen, beim Kunden oder bei Dritten (z.B. Objektbesichtigungen) erbracht werden. Digitale Beratung via Telefon oder Videokonferenz ist ebenfalls möglich.
6.3 Änderung des Leistungsumfangs
Änderungen oder Erweiterungen des vereinbarten Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Vereinbarung. Der Anbieter ist berechtigt, für Mehrleistungen eine angemessene zusätzliche Vergütung zu verlangen.
§ 7 Haftung und Gewährleistung
7.1 Haftungsumfang
Der Anbieter haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalspflichten). Bei der Verletzung von Kardinalspflichten ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
7.2 Ausschluss der Haftung
Ausgeschlossen ist die Haftung für:
- Entgangenen Gewinn und indirekte Schäden
- Schäden aufgrund unvollständiger oder falscher Kundenangaben
- Schäden durch Nichtbefolgen der Beratungsempfehlungen
- Änderungen der Marktlage oder gesetzlichen Bestimmungen
7.3 Verjährung
Ansprüche wegen Mängeln der Beratungsleistung verjähren in einem Jahr ab Kenntnis des Mangels, spätestens jedoch drei Jahre nach Beendigung des Beratungsvertrags.
§ 8 Vertraulichkeit
8.1 Verschwiegenheitspflicht
Der Anbieter verpflichtet sich, alle ihm im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Informationen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich zugestimmt oder die Weitergabe ist zur Erfüllung des Vertrags erforderlich.
8.2 Datenschutz
Der Umgang mit personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen. Details regelt unsere Datenschutzerklärung.
§ 9 Kündigung
9.1 Ordentliche Kündigung
Beide Parteien können den Beratungsvertrag mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende kündigen. Die Kündigung bedarf der Schriftform.
9.2 Außerordentliche Kündigung
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:
- Zahlungsverzug von mehr als zwei Monaten
- Verletzung der Mitwirkungspflichten trotz Abmahnung
- Verletzung der Verschwiegenheitspflicht
9.3 Folgen der Kündigung
Bei Kündigung sind bereits erbrachte Leistungen zu vergüten. Bei erfolgsabhängiger Vergütung entfällt der Vergütungsanspruch, wenn der Erfolg noch nicht eingetreten ist.
§ 10 Streitbeilegung
10.1 Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir sind bemüht, Streitigkeiten einvernehmlich zu lösen. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte zunächst direkt an uns. Wir nehmen nicht an Verfahren zur alternativen Streitbeilegung teil.
10.2 Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist Berlin, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
§ 11 Schlussbestimmungen
11.1 Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
11.2 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
11.3 Schriftformklausel
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Schriftformklausel.