Der Immobilienkauf ist rechtlich komplex. Von der ersten Besichtigung bis zur Eigentumsübertragung lauern zahlreiche juristische Fallstricke. Unser Leitfaden zeigt, wie Sie teure Rechtsfehler vermeiden und rechtssicher zum Ziel gelangen.

Die rechtlichen Phasen des Immobilienkaufs

1

Vorvertragsphase

Verhandlungen, Reservierungsvereinbarungen

2

Kaufvertrag

Notarielle Beurkundung, rechtliche Bindung

3

Vollzugsphase

Finanzierung, Lastenfreistellung, Übergabe

4

Eigentumsübertragung

Grundbucheintragung, Gewährleistung

Phase 1: Rechtssicherheit vor Vertragsschluss

Maklerrecht und Courtage

Das Bestellerprinzip seit 2020 bringt wichtige Änderungen:

⚠️ Vorsicht vor Umgehungsversuchen

Manche Verkäufer versuchen das Bestellerprinzip zu umgehen, indem sie den Kaufpreis um die Maklerprovision erhöhen. Prüfen Sie immer den Marktpreis und lassen Sie sich nicht übervorteilen.

Reservierungsvereinbarungen richtig gestalten

Eine Reservierung kann rechtlich bindend sein:

  • Formfreiheit: Auch mündliche Absprachen können wirksam sein
  • Rücktrittsrechte: Immer schriftlich vereinbaren
  • Reservierungsgebühr: Höhe und Verrechnung klären
  • Bedingungen: Finanzierungsvorbehalt einbauen

Phase 2: Der Kaufvertrag - Herzstück der Transaktion

Notarielle Beurkundung - Pflicht und Schutz

Der Kaufvertrag für Immobilien muss notariell beurkundet werden:

Wesentliche Vertragsklauseln im Detail

Kaufgegenstand und Kaufpreis

Objektbeschreibung: Exakte Bezeichnung nach Grundbuch

Ausstattung: Was gehört zum Kaufgegenstand?

Preisgestaltung: Fest oder mit Anpassungsklauseln?

Tipp: Inventarlisten erstellen und als Anlage beifügen

Finanzierungsvorbehalt

Sinnvoll für Käufer: Schutz bei Finanzierungsausfall

Frist setzen: Meist 4-8 Wochen

Bedingungen definieren: Höhe, Zinssatz, Laufzeit

Achtung: Käufer muss sich ernsthaft um Finanzierung bemühen

Gewährleistungsausschluss

Bei Altimmobilien üblich: "Gekauft wie gesehen"

Ausnahmen: Arglistige Täuschung bleibt haftbar

Schutz für Käufer: Professionelle Begutachtung vor Kauf

Empfehlung: Baugutachter beauftragen bei wichtigen Käufen

Phase 3: Vollzug und häufige Rechtsprobleme

Eigentumsübergang und Gefahrübergang

Wichtige Unterscheidung mit praktischen Folgen:

Finanzierung und rechtliche Absicherung

Die Bank sichert sich umfassend ab - der Käufer sollte es auch:

  • Grundschuld vs. Hypothek: Meist Grundschuld wegen Flexibilität
  • Rangfolge beachten: Erste Stelle für Hauptdarlehen
  • Löschungsbewilligung: Bei Volltilgung einfordern
  • Restschuldversicherung: Sinnvoll bei hohen Darlehen

💡 Profitipp: Auflassungsvormerkung

Die Auflassungsvormerkung schützt den Käufer vor Doppelverkauf. Sie wird automatisch eingetragen und ist ein wichtiger Baustein der Rechtssicherheit.

Besondere Rechtsprobleme bei verschiedenen Objektarten

Eigentumswohnung: WEG-Recht beachten

Bei Eigentumswohnungen gelten besondere Regeln:

Teilungserklärung prüfen

  • Aufteilung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
  • Nutzungsregelungen (z.B. Haustierhaltung)
  • Sondernutzungsrechte (Keller, Stellplatz)

Verwaltungsunterlagen analysieren

  • Protokolle der letzten 3 Jahre
  • Wirtschaftsplan und Hausgeldhöhe
  • Geplante Sanierungen und Sonderumlagen

Beschlussfähigkeit und Mehrheiten

  • Stimmrechtsverteilung nach Miteigentumsanteilen
  • Einfache vs. qualifizierte Mehrheit
  • Zustimmung zur Änderung der Teilungserklärung

Erbbaurecht: Besondere Fallstricke

⚠️ Erbbaurecht ist kein Eigentum!

Beim Erbbaurecht erwerben Sie nur das Recht, auf einem fremden Grundstück zu bauen. Wichtige rechtliche Unterschiede:

  • Laufzeit: Meist 99 Jahre, danach fällt alles an Grundstückseigentümer
  • Erbbauzins: Jährliche Zahlung, oft mit Wertsicherungsklausel
  • Heimfallrecht: Mögliche Rückforderung bei Vertragsverletzung
  • Finanzierung: Banken verlangen oft höhere Zinsen

Häufige Rechtsstreitigkeiten und wie Sie sie vermeiden

Die Top 5 Rechtsprobleme

Steuerrechtliche Aspekte

Grunderwerbsteuer optimieren

Die Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland:

Bundesland Steuersatz Auf 500.000€ Kaufpreis
Bayern, Sachsen 3,5% 17.500€
Hamburg, Bremen 4,5% 22.500€
Berlin, Brandenburg 6,0% 30.000€
NRW, Schleswig-Holstein 6,5% 32.500€

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Grunderwerbsteuer

  • Inventar separat kaufen: Einbauküche, Möbel etc. reduzieren Bemessungsgrundlage
  • Share Deal: Bei gewerblichen Immobilien Gesellschaftsanteile kaufen
  • Familieninterne Übertragung: Oft steuerfrei oder reduziert
  • Timing beachten: Bei Umzug in anderes Bundesland

Rechtliche Checkliste für den Immobilienkauf

Rechtssichere Immobilientransaktion

Lassen Sie sich von unseren Rechtsexperten durch alle Phasen Ihres Immobilienkaufs begleiten. Wir sorgen dafür, dass Sie alle rechtlichen Fallstricke umgehen.

Rechtsberatung anfragen